Patriarch

Patriarch
Pa|tri|ạrch 〈m. 16
1. 〈AT〉 Stammvater der Israeliten (Abraham, Isaak, Jakob); Sy Altvater, Erzvater
2. Bischof in bes. hervorgehobener Stellung, z. B. der Papst als Bischof von Rom
3. 〈Titel für〉 oberster Geistlicher (in Moskau, Konstantinopel u. den christl. Ostkirchen)
● \Patriarch des Abendlandes der Papst [<grch. patriarches <pater „Vater“ + arche „Herrschaft“]
Die Buchstabenfolge pa|tr... kann in Fremdwörtern auch pat|r... getrennt werden.

* * *

Pa|t|ri|ạrch, der; -en, -en [mhd. patriarc(he) < kirchenlat. patriarcha < griech. patriárchēs, eigtl. = Sippenoberhaupt, zu: pate̅̓r (Gen.: patrós) = Vater u. árchein = der Erste sein, Führer sein, herrschen]:
1. (Rel.) Erzvater.
2. (kath. Kirche)
a) <o. Pl.> Amts- od. Ehrentitel einiger [Erz]bischöfe;
b) [Erz]bischof, der diesen Titel trägt.
a) <o. Pl.> Titel der obersten Geistlichen u. der leitenden Bischöfe;
b) Geistlicher, Bischof, der diesen Titel trägt.
4. (oft abwertend) ältestes männliches Familienmitglied od. Mitglied eines Familienverbandes, das als Familienoberhaupt die größte Autorität besitzt.

* * *

Patriạrch
 
[griechisch, eigentlich »Sippenoberhaupt«, zu pate̅́r »Vater« und árchein »der Erste sein«, »herrschen«] der, -en/-en, 1) Altes Testament: in der Septuaginta Bezeichnung für ein Familien- oder Stammesoberhaupt; später besonders für Abraham, Isaak, Jakob (und dessen Söhne) als Stammväter Israels. - 2) Christliches Altertum: Titel des Oberhauptes eines Verbandes von Kirchenprovinzen (Patriarchat), deren Bildung bereits seit dem 3. Jahrhundert parallel zur Zusammenfassung staatlicher Provinzen zu Diözesen einsetzte und das Metropolitansystem überlagerte: Das Konzil von Nicäa (325) sanktionierte die Vorrechte der Bischöfe von Rom, Alexandria und Antiochia, das 1. Konzil von Konstantinopel (381) jene des Bischofs von Konstantinopel als Patriarchen; seit dem Konzil von Chalkedon (451) zählt auch Jerusalem zu den Patriarchaten. Die Rechte der Patriarchen bestanden v. a. in der Weihe der Metropoliten, der Abhaltung von überregionalen Synoden und in richterlichen Befugnissen. Gegen den Vorrang Roms und Konstantinopels pflegte man im Osten die Vorstellung von der Gleichwertigkeit der fünf Patriarchate (Pentarchie), war später zum Auslöser für das Schisma des Photios wurde. Seit dem 6. Jahrhundert führte der Patriarch von Konstantinopel den Titel Ökumenischer Patriarch und wurde Patriarch der östlichen Reichshälfte, nachdem im 7. Jahrhundert die Patriarchate von Antiochia, Alexandria und Jerusalem unter arabischer Herrschaft gekommen waren. - 3) Judentum: Ethnạrch, griechische Bezeichnung für hebräisch Nasi (»Fürst«), neben Rabban (Rabbi) Titel des Oberhauptes der Juden in Palästina und im Römischen Reich, Vorsitzender des Synedrions und Haupt des Hauses Hillel, das nach 70 n. Chr. die wichtigsten Schulhäupter stellte. Im Zuge der rabbinischen Neuordnung des palästinensischen Judentums nach 138 von wachsendem Einfluss und dann auch durch Rom anerkannt, bezog der Patriarch von den Juden im Römischen Reich eine Kronsteuer (aurum coronarium), übte Polizeigewalt aus, setzte Richter und rabbinische Lehrer ein und kontrollierte die Neumondtermine beziehungsweise den Kalender (sogar für Babylonien). Innerjüd. Auseinandersetzungen und ein Verfall der Gelehrsamkeit der Patriarchen minderten das Ansehen des Amtes im späten 4. Jahrhundert Kaiser Theodosios II. hob 425 das Amt mit dem Synedrion als jüdische Zentralinstanzen auf, sodass dem Judentum Babyloniens, seinem davidischen »Resh galuta« (»Exilshaupt«) und den dortigen Schulhäuptern gesamtjüdisch die Führung zufiel. - 4) Lateinische Kirche: Ehrentitel für den Papst (Patriarch des Abendlandes) sowie für einige Bischöfe wie den von Venedig (seit 1457), von Lissabon (seit 1716) und den Bischof des lateinischen Ritus von Jerusalem (seit 1847). - 5) Orthodoxe und orientalische Kirchen: im Anschluss an das christliche Altertum Titel des ersten Bischofs der meisten orthodoxen und altorientalischen autokephalen Kirchen; der Patriarch wird in der Regel von den Bischöfen, Klerikern und Gemeindevertretern gewählt und als »Primus inter Pares« von kollegialen Organen bei der Ausübung seines Amtes unterstützt. Zur altkirchlichen Pentarchie kamen später weitere autokephale orthodoxe Kirchen hinzu, deren Ersthierarch ebenfalls den Titel eines Patriarchen annahm (Bulgarien im 10./11. Jahrhundert, dann wieder 1953; Serbien seit 1346 mit Unterbrechungen; Russland seit 1589 mit Unterbrechung von 1721 bis 1917; Rumänien seit 1925). Die 1990 einseitig von der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche vollzogene Selbsterhebung zum Patriarchat Kiew wird von der Gesamtorthodoxie nicht anerkannt (ukrainische Kirchen). Etliche altorientalische Kirchen haben den Patriarchentitel bei der Aufspaltung der alten Patriarchate beibehalten (so der syrisch-orthodoxe Patriarch von Antiochia), andere haben ihn neu übernommen, sei es durch Zufügung zu der alten Bezeichnung als »Katholikos« (so der nestorianische Patriarch von Seleukia-Ktesiphon oder die armenischen Patriarchen von Etschmiadsin und von Kilikien), sei es bei Neugründungen (armenischer Patriarch von Jerusalem seit 1311, von Konstantinopel seit 1461; äthiopischer Patriarch seit 1959). Auch die Oberhäupter etlicher mit Rom unierter orientalischer Kirchen tragen den Titel Patriarch, was nach dem römisch-katholischen Ostkirchenrecht mit der besonderen Jurisdiktion über die Bischöfe, den Klerus und die Gläubigen ihres Gebietes beziehungsweise Ritus verleiht.

* * *

Pa|tri|ạrch, der; -en, -en [mhd. patriarc(he) < kirchenlat. patriarcha < griech. patriárchēs, eigtl. = Sippenoberhaupt, zu: pate̅́r (Gen.: patrós) = Vater u. árchein = der Erste sein, Führer sein, herrschen]: 1. (Rel.) Erzvater. 2. (kath. Kirche) a) <o. Pl.> Amts- od. Ehrentitel einiger [Erz]bischöfe; b) [Erz]bischof, der diesen Titel trägt. 3. (orthodoxe Kirche) a) <o. Pl.> Titel der obersten Geistlichen u. der leitenden Bischöfe; b) Geistlicher, Bischof, der diesen Titel trägt: Der Papst und der orthodoxe P. in Rumänien haben in einem feierlichen Appell alle Parteien im Jugoslawien-Krieg aufgerufen, die Waffen niederzulegen (FR 10. 5. 99, 5). 4. (oft abwertend) ältestes männliches Familienmitglied, od. Mitglied eines Familienverbandes, das als Familienoberhaupt die größte Autorität besitzt: Dabei war es früher eine seiner Lieblingsvisionen gewesen, als alter P. auf dem üppigen Sterbebett zu lagern (Kronauer, Bogenschütze 187); dass Dietz zwar fleißig sozialistische Literatur verlegte, in seinem Privatleben indes den Habitus eines bürgerlichen Unternehmers pflegte, der ... sich im Kreise seiner Familie als P. aufführte (Zeit 4. 2. 99, 46).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patriarch — • The word patriarch as applied to Biblical personages comes from the Septuagint version . . . Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Patriarch     Patriarch      …   Catholic encyclopedia

  • Patriarch — Pa tri*arch (p[=a] tr[i^]*[aum]rk), n. [F. patriarche, L. patriarcha, Gr. paria rchhs, fr. paria lineage, especially on the father s side, race; path r father + archo s a leader, chief, fr. a rchein to lead, rule. See {Father}, {Archaic}.] 1. The …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Patriarch — Sm Bischof, hoher Geistlicher std. (12. Jh.), mhd. patriarc[he], patriarke Entlehnung. Ist entlehnt aus kirchen l. patriarcha, patriarchēs, dieses aus gr. patriárchēs, eigentlich Stammesführer , zu gr. patriā Vaterland, Stamm , zu gr. patḗr… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Patriarch — (v. gr.), 1) Altvater, Haupt einer Familie; 2) (Erzväter), Stammväter der Geschlechter nach der Sündfluth, welche ein sehr hohes Alter erreichten; als P en bei den Hebräern galten Abraham, Isaak u. Jacob (s.d.a. unt. Hebräer, Gesch.). Solche P en …   Pierer's Universal-Lexikon

  • patriarch — [pā′trē ärk΄] n. [ME patriarche < OFr < LL(Ec) patriarcha < Gr(Ec) patriarchēs (transl. of Heb roshe avot) < Gr patria, family < patēr,FATHER + archēs < archein, to rule] 1. the father and ruler of a family or tribe, as one of… …   English World dictionary

  • Patriarch — (griech., »Altvater, Erzvater«), Name der Familienhäupter des biblischen Urgeschlechts und der Stammväter Israels bis auf die zwölf Söhne Jakobs. In der jüdischen Zeit führten die Vorsteher der Synedrien in Tiberias und Babylon diesen Ehrennamen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • patriarch — index ancestor, parents, precursor, predecessor, primogenitor Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • patriarch — (n.) late 12c., from O.Fr. patriarche one of the Old Testament fathers (11c.), from L.L. patriarcha (Tertullian), from Gk. patriarches chief or head of a family, from patria family, clan, from pater father (see FATHER (Cf. father) (n.)) + arkhein …   Etymology dictionary

  • Patriarch — Patriarch: Der Amts und Ehrentitel einiger höchster kirchlicher Würdenträger wurde in mhd. Zeit (mhd. patriarche, patriare) aus gleichbed. kirchenlat. patriarcha entlehnt, das seinerseits aus griech. patriárchēs »Stammvater, Sippenoberhaupt«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • patriarch — ► NOUN 1) the male head of a family or tribe. 2) a biblical figure regarded as a father of the human race, especially Abraham, Isaac, and Jacob, and their forefathers, or the sons of Jacob. 3) a powerful or respected older man. 4) a high ranking… …   English terms dictionary

  • Patriarch — Originally a patriarch was a man who exercised autocratic authority as a pater familias over an extended family. The system of such rule of families by senior males is called patriarchy. This is a Greek word, a composition of polytonic|πατήρ… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”